Baustein 1: “Junge Dirigenten”-Programm

Zusammenfassung

Innerhalb dieses Programmbausteins haben SuS die Möglichkeit, ein kleines „Orchester“, ein Streichquartett, zu dirigieren. Dabei können sie verschiedene Formen der nonverbalen Kommunikation erfahren. Wie auf dem kurzen Filmclip zu sehen ist,  lernen die SuS dabei, wie ihre Körpersprache einen musikalischen Prozess beeinflussen kann.

Dauer: 2 x 45 Min.

Alter: ab 8 bis 18 Jahre

Schlüsselwörter Kreativität & Entrepreneurship: Imagination, Arbeiten in Teams, Enthusiasmus, Entwicklung von Ideen und Lösungen, Ausdauer

Beschreibung

Schritt 1

In Übungen zur Verbesserung der musikalischen Differenzierungsfähigkeit müssen die SuS versuchen, die Melodie aus anderen begleitenden Teilen zu identifizieren. Ein SuS zielt mit einer Taschenlampe auf das Mitglied des Streichquartetts, das gerade das Thema in einem mehrstimmigen Musikstück spielt.

Schritt 2

Diese Aufgabe dient dazu, die Differenzierungsfähigkeit, das selektive musikalische Hören, weiter zu verfeinern. Zwei SuS dirigieren das Streichquartett gleichzeitig. Jede ihrer vier Hände fungiert als Lautstärkeregler eines der Instrumente. Die Musiker folgen der Lautstärkeführung der beiden Dirigenten durch entsprechendes Spiel, was die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Präsenz und den Ton des jeweiligen Instruments lenkt.

Schritt 3

Ähnlich wie bei der vorherigen Aufgabe signalisieren in dieser Übung die beiden SuS, die gleichzeitig das Quartett dirigieren, den vier Musikerinnen und Musikern, ob sie spielen sollen oder nicht, indem sie mit dem Daumen nach oben oder nach unten zeigen. Die Abwesenheit einer oder gar mehrerer Melodien lenkt ebenfalls die musikalische Aufmerksamkeit auf die Anwesenheit von anderen Instrumenten, manchmal sogar auf drastische Weise.

Schritt 4

Die Aufgabe der SuS ist es, einen Teil der Komposition im wierholten Spiel durch das Streichquartett jeweils unterschiedlich klingen zu lassen. Entsprechend einem kurzen Video kann dies zum Beispiel durch den Ausdruck eine anderen Stimmung als der im Original vorgesehenen (Thema) geschehen (Var.1), durch eine Änderung der Sitzpositionen der Spieler sowie der Körperposition (Var. 2), eine Veränderung der Sitzordnung des Streichquartetts oder der Melodie (Var. 3).

Schritt 5

Hier können die SuS verschiedene Formen der nonverbalen Kommunikation erleben (Mimik, Gesichtsausdruck, Bewegung, Haltung). Sie lernen, wie ihre Körpersprache einen musikalischen Prozess beeinflussen kann. In dieser Übung interpretiert ein SuS ein Stück oder einen Teil davon, indem er/sie es entsprechend seiner musikalischen Botschaft dirigiert und dabei die durch die bisherigen Übungen erworbenen Erfahrungen nutzt. Diese Aufgabe dient auch als Möglichkeit zur Entfaltung von musikalischer Begabung sowie für die Suche nach musikalischem Talent. In der überwältigenden Zahl von SuS, die ihren musikalischen Studien nicht folgen, können sich so einzelne finden lassen, deren musikalische und künstlerische Neigungen durch diese Aufgabe in Erscheinung treten, wie man in dem kurzen Filmclip sehen kann.

Kompetenzen

Die SuS können

  • ihr differenziertes musikalisches Gehör entwickeln,
  • verschiedene Formen der nonverbalen Kommunikation beim Musizieren einsetzen,
  • ihre Bewegungskoordination erweitern,
  • Elemente in der Bewegung identifizieren und verwenden,
  • Fähigkeiten in der musikalischen Aufführungspraxis erwerben,
  • sich Wissen über Musikinstrumente aneignen,
  • dirigieren mit Anweisung,
  • im Team arbeiten.

Materialien

Im Programm „Junge Dirigenten“ sollten bekannte Kompositionen verwendet werden, in denen die Übungen zur Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit einfach wahrgenommen und interpretiert werden können.
Vorgeschlagenes Streichquartett-Repertoire:

  • Mozart: Divertimento in D-Dur KV 136
  • Mozart: Streichquartett KV 465 in C-Dur „Dissonanz”
  • Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525
  • Mozart: Adagio & Fuge in C-Moll KV 546
  • Johann und Josef Strauss: Pizzicato Polka
  • Haydn: Streichquartett Op.20 No.5 in F-Moll