Baustein 3: Spiele in der Mühle

Zusammenfassung

Der folgende Baustein beinhaltet Impulse für spielerische Aktivitäten, die von der Umgebung einer Landmühle inspiriert wurden. Die Fantasie und Intuition der Kinder wird durch den Charakter des Ortes, der umliegenden Landschaft und der Arbeit in der Mühle inspiriert. Die SuS nehmen Teil an rhythmischen, musikalischen Bewegungs- sowie Tanzspielen, in denen sie zum gegebenen Thema passende Reime und Lieder einsetzen. Kreative Elemente finden sich in den musikalischen Bewegungs- und Tanzelementen, sie sind Teil der Arbeit mit Texten, deren rhythmischer Strukturen sowie deren Inhalt. Die Improvisation innerhalb der rhythmischen und musikalischen Bewegungsspiele fördert die Entwicklung von kreativem Denken sowie die Entwicklung eines Sinns für unterschiedliche musikalische Formen.

Die Imagination der SuS kann durch die Bilder der Landmühle oder Besuche an solchen Orten verstärkt werden. Spaziergänge auf dem Land, künstlerische Aktivitäten etc. sind geeignete Mittel und Anregungen für eine kreative Haltung der SuS im Bereich der von der Natur inspirierten Aktivitäten (Modul 3).

Die SuS spielen das „Mühlrad“ im Kreis. Sie klatschen die notierten rhythmischen Figuren und entwickeln dabei u. a. einen metrisch-rhythmischen Sinn, ein Gefühl für Tempo, Musikgedächtnis, Bereitschaft und Fantasie. Gleichzeitig lernen sie ihre rhythmischen Vorstellungen auf Papier zu bringen. Zuerst werden sie für die Wahrnehmung eines metrischen Pulses sensibilisiert, dann unterscheiden sie zwischen betontem und unbetontem Schlag im Takt, und auf dieser Basis erkennen sie die metrisch-rhythmische Struktur der Form. Sie interpretieren die rhythmischen Figuren in Gruppen (oder einzeln) in einer Reihe ein- oder mehrstimmig. Der Kanon stellt eine weitere mehrstimmige Variante dar. Die Entwicklung der kreativen Fähigkeiten auf dem Gebiet des Rhythmus wird in Form des Rondo intensiviert – die zentrale Idee (a) wird durch eine rhythmische Figur dargestellt. Die SuS gestalten dazu Verse (b, c, etc.) mit Hilfe ihrer musikalischen Vorstellungskraft.

Referenzen: Modul 3,

Dauer: 135 Min

Schlüsselwörter Kreativität & Entrepreneurship: Sensibilität für Vielseitigkeit von Problemen, Arbeitn in Teams (Musikgruppen), Originalität, Ideenfluss, Ausdauer,  Entwicklung von Ideen und Lösungen, Transformation auf die Organisation, Chancen erkennen, Fehlertoleranz

Beschreibung

Kompetenzen

Materialien