Baustein 2: Soundcomposition

Zusammenfassung

Dieser Baustein baut auf dem zum Modulgehörenden “Hörspaziergang” auf. Nach der intensiven Beschäftigung mit bewusstem Hören, mit Stille-Erfahrung und dem forschenden Erhören eigener Lebenswelten geht es um den Reransfer der Höreindrücke auf die klangliche Ebene und der Gestaltung einer Soundcomposition.

Die SuS erarbeiten verschiedene Möglichkeiten für die musikalische Umsetzung heraus. Die Entwicklung einer eigenen Soundcomposition ist sehr offen zu verstehen und kann von den Gruppen unterschiedlich umgesetzt werden:

  • als konkrete, reproduzierende Nachgestaltung der wahrgenommen Höreindrücke einer Hörstation
  • als soundcomposition, in der Höreindrücke verschiedener Stationen zu einer neuen Klanglandschaft umgestaltet werden,
  • als Neugestaltung mit einer Mischung aus live produzierten und digitalen Sounds.

Dieser Baustein beschäftigt sich vorwiegend mit den ersten beiden Möglichkeiten. Das Treffen bewusster Entscheidungen für klangliche Qualitäten, für Formen musikalischen Zusammenspiels, für musikalische Dialog – und Interaktionsformen sowie die Gestaltung musikalischen Sinns in Bezug zum gewählten Thema stehen dabei im Vordergrund.

  • Dauer: 2 x 90 min

Schlüsselwörter Kreativität & EntrepreneurshipSensibilität für Probleme, Entwicklung von Ideen und Lösungen, Flexibilität

Musikkreativ+ – Abschlusskonzert: Teil 2 (Deutschland)

(Das Video beginnt direkt mit der Soundkomposition “Post – Caritas”.)

Beschreibung

Kompetenzen

Materialien